RechercheRecherche ein-/ausklappen

Die 3 Recherchefunktionen für Ihre gezielte Suche in der Mobilservice Datenbank: Stichwortsuche, einfache Suchmaske (Piktogramme) und verfeinerte Suchkriterien (weiter unten).

In welchen Inhalten suchen?
Verkehrsmittel
Verkehrszweck

Auswahl aufheben

Newsletter 09/2025

Erstellt am 02.09.2025

Guten Tag

Mit unserem September-Newsletter präsentieren wir Ihnen aktuelle News Dossiers sowie ein neues Praxis Beispiel zu Schulwegberatung und der partizipativen Analyse von Schwachstellen im Kanton Solothurn. 

Anlässlich des 25-Jahre-Jubiläums von Mobilservice führen wir auch im September die Serie "Rückblick" weiter. Diesmal beleuchten wir die Entwicklung des Carsharing in der Schweiz.

Ausserdem präsentieren wir Ihnen aktuelle Veranstaltungshinweise für Ihre Agenda. Speziell möchten wir Sie nochmals auf das nächste Mobilservice Webinar aufmerksam machen. Dieses findet am 16. September 2025 von 16.30 bis 17.45 Uhr statt und ist dem Thema "Mobilitätsdienstleistungen: Angebote für autoreduzierte Siedlungen und Areale" gewidmet. Hier finden Sie das Programm und die Anmeldung. 

Kürzlich ging der Prix Velo Städte in die nächste Runde. Bis am 30. November 2025 können Velofahrende ihre Stadt oder Gemeinde in verschiedenen Aspekten des Velofahrens bewerten. Und noch bis Ende Oktober läuft die Ausschreibung "Nachhaltige Mobilität in Unternehmen" von EnergieSchweiz.

Sind Sie auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung im Bereich Mobilität? Dann schauen Sie sich in unserem Jobportal die aktuellen Stellenausschreibungen unserer Träger und Partner an.

Wir wünschen eine spannende Lektüre!

Das Team der Mobilservice Redaktion

News Dossiers

  1. 03.09.2025 News

    Check-in-Ticket Uri: Automatisches Ticketing auf Erfolgskurs

    Check-in-Ticket Uri: Automatisches Ticketing auf Erfolgskurs

    2021, gleichzeitig zur Eröffnung des neuen Kantonsbahnhofes Altdorf und der Einführung des neuen Buskonzeptes mit Angebotsausbau, wurde mit dem Check-in-Ticket ein attraktives und einfaches Tarifangebot für den Talboden von Uri eingeführt. Im Kanton Uri gibt es keinen Tarifverbund, weshalb für mehrere Fahrten am gleichen Tag...

    weiterlesen
  2. 03.09.2025 News

    Ladeinfrastrukturen für E-Flotten von Unternehmen

    Ladeinfrastrukturen für E-Flotten von Unternehmen

    Die Elektromobilität ist längst in der Realität von Unternehmen angekommen. Immer mehr Betriebe elektrifizieren ihre Flotten – sei es bei Lieferfahrzeugen, Serviceautos oder schweren Nutzfahrzeugen. Doch mit dem wachsenden Anteil an E-Fahrzeugen stellt sich für viele KMU die Frage nach der optimalen Ladeinfrastruktur. Hier gilt...

    weiterlesen
  3. 03.09.2025 News

    Modus-Umfrage zur Mobilität im Grossraum Genf

    Modus-Umfrage zur Mobilität im Grossraum Genf

    Im Juni präsentierte die Fondation Modus die Ergebnisse ihrer Umfrage über die Mobilitätspraktiken im Grossraum Genf. Die Umfrage wurde im Frühjahr 2024 durchgeführt und umfasste 3105 Haushalte in der Schweiz (Kanton Genf und Bezirk Nyon) und im benachbarten Frankreich. Ziel der Studie war es, die...

    weiterlesen
  4. 03.09.2025 News

    Kommunikationsstrategien für die Mobilitätswende: Das Lots* Framework

    Kommunikationsstrategien für die Mobilitätswende: Das Lots* Framework

    Wie gelingt es, Menschen nicht nur kurzfristig, sondern dauerhaft zum Umsteigen zu bewegen? Trotz Informationsflut zu Mobilitätsangeboten bleiben viele Menschen aus Gewohnheit im Auto sitzen und die Mobilitätswende schreitet langsam voran. An diesem Punkt setzt das Lots* Framework an. Entwickelt von einer Arbeitsgruppe aus Kommunikationsberater:innen...

    weiterlesen

Rückblick 25 Jahre

  1. 25 Jahre

    Geteilte Mobilität im Wandel: Die Entwicklung des Carsharing in der Schweiz

    Geteilte Mobilität im Wandel: Die Entwicklung des Carsharing in der Schweiz

    Im Jahr 1997, drei Jahre vor der Gründung von Mobilservice, fusionierten ATG (Auto Teilet Genossenschaft) und ShareCom zur Mobility Genossenschaft, die schnell wuchs und lange Zeit der weltweit grösste Carsharing Anbieter war. Carsharing etablierte sich in dieser Zeit nicht nur bei Privaten, sondern auch bei...

    weiterlesen

Praxis Beispiel

  1. 08.08.2025 Praxis

    Schulwegberatung – Partizipative Schwachstellenanalyse

    Schulwegberatung – Partizipative Schwachstellenanalyse

    Der Kanton Solothurn bietet mit dem Programm so!mobil allen Gemeinden eine kostengünstige Schulwegberatung an. Ziel ist es unter anderem gemeinsam mit den Kindergarten- und Schulkindern Schwachstellen und Angstorte auf ihrem Kindergarten- oder Schulweg zu identifizieren und Massnahmen für die Schulwegsicherheit zu definieren. 

    weiterlesen

Webinare

  1. 16.09.2025 Webinar

    Dokumentation: 21. Webinar - Online (CH)
    Mobilitätsdienstleistungen: Angebote für autoreduzierte Siedlungen und Areale

    Das 21. Mobilservice Webinar fand am 16. September 2025 von 16.30 bis 17.45 Uhr mit ca. 70 Teilnehmenden statt und war dem Thema Mobilitätsdienstleistungen für autoreduzierte Siedlungen und Areale gewidmet (mit Unterstützung von EnergieSchweiz). Das Webinar wurde in deutscher...

    weiterlesen

Agenda

  1. 11.09.2025 Webinar

    Webinar - Online (CH)
    «E-BIKE-CITY: TWO WHEELS AHEAD» Von der Vision zu praktischen Planungsinstrumenten

    Entdecken Sie mit uns die Vision der E-Bike-City und erfahren Sie, wie die forschungsbasierte Methodik Ihre Planungsprojekte konkret unterstützen kann.Anmeldeschluss: 9. September 2025Das Webinar wird ausnahmsweise auf Englisch ohne Simultanübersetzung abgehalten.Die Webinare werden aufgenommen (Bild und Ton) und nach der Veranstaltung online gestellt.

    weiterlesen
  2. 11.09.2025 Agenda

    Fantastic Mobility Salon - Bern (CH)
    1. FAMOSA: Light Electric Vehicles LEV

    FAMOSA heisst die neue Veranstaltungsreihe, die die Mobilitätsakademie gemeinsam mit dem TCS lanciert. An den Mittagsveranstaltungen werden in kurzen Input-Referaten verschiedenste Themen der neuen urbanen Mobilität behandelt, gefolgt von einer Fragerunde und einem gemeinsamen Networking-Mittagessen. Die erste Ausgabe findet statt am 11. September 2025, zu Gast...

    weiterlesen
  3. 18.09.2025 Agenda

    SVI-Fachtagung - Bern (CH)
    Fachtagung Forschung 2025

    Die Schweizerische Vereinigung der Mobilitäts- und Verkehrsfachexperten (SVI) lädt Sie herzlich zur siebzehnten Fachtagung Forschung ein. Ziel ist es, den Fortschritt laufender Forschungsarbeiten oder die Ergebnisse kürzlich abgeschlossener Projekte einem interessierten Publikum zu präsentieren. Im Zentrum stehen dieses Jahr aktuelle Themen rund um nachhaltige Mobilität...

    weiterlesen
  4. 23.09.2025 Agenda

    SVI-Veranstaltungsreihe - Basel (CH)
    Mobilität und Klima: Wie kriegen wir die Kurve?

    An der Klimakonferenz in Paris wurde 2015 ein Übereinkommen verabschiedet, welches alle Staaten zur Reduktion der Treibhausgasemissionen verpflichtet. Die Schweiz hat das Übereinkommen 2017 ratifiziert, womit sie ein Reduktionsziel von minus 50 % bis 2030 gegenüber 1990 eingegangen ist. Darüber hinaus hat die Schweizer Stimmbevölkerung...

    weiterlesen
  5. 02.10.2025 Webinar

    Webinar - online (CH)
    Neue Arbeitshilfen für Mobilitätskonzepte: Kantonales Merkblatt & Schweizer Standards (de)

    Welche Anforderungen müssen Mobilitätskonzepte im Kanton Zürich erfüllen? Das Amt für Mobilität überarbeitet aktuell das kantonale Merkblatt mit dem Ziel dieses näher an die aktuelle Praxis zu bringen. Zudem wird der Verband Mobility Management Suisse (MMS) die neuen Standards zur Erarbeitung von Mobilitätskonzepten vorstellen. Sie...

    weiterlesen
  6. 21.10.2025 Agenda

    Fachtagung - Rapperswil (CH)
    IRAP-Fachtagung zu «Klimawandel und Raumentwicklung» Rapperswil

    Klimawandel ist längst kein abstraktes Zukunftsthema mehr. Er beeinflusst bereits heute raumrelevante Entscheidungen – sei es, durch zunehmende Hitzebelastung oder Starkregenereignisse in Siedlungsgebieten, durch steigende Risiken in Gefahrenzonen und durch die Notwendigkeit, Verkehr und Bauen klimafreundlicher zu gestalten. Gleichzeitig birgt eine Abstimmung von Siedlung und...

    weiterlesen
  7. 29.10.2025 Webinar

    Webinar - Online (CH)
    Neue planerische Realitäten mit dem Veloboom

    Immer mehr Verkehrsteilnehmende steigen aufs Velo oder sonstige menschenbewegte Vehikel. Was heisst das für die Planung und was ist zu tun in Siedlungen, die schon vor einiger Zeit gebaut wurden? Das 2-stündige Webinar zeigt Grundlagen, Beispiele und Lösungen für die zeitgemässe Velo-Abstellung in Siedlungen 

    weiterlesen
  8. 31.10.2025 Agenda

    Ausschreibung - Eingabeschluss (online)
    Projektförderung für nachhaltige Mobilität in Unternehmen

    EnergieSchweiz unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte und fördert den Analyseprozess, die Entwicklung von Strategien und Aktionsplänen oder die Kommunikation und Information zum Thema nachhaltige Mobilität, insbesondere in folgenden Bereichen:Gesucht werden Projektideen in folgenden Bereichen:Leichte Mobilität, Langsamverkehr, aktiver Verkehr, öffentlicher Verkehr: z. B Organisation...

    weiterlesen
  9. 04.11.2025 Agenda

    Konferenz - Luzern (CH)
    Fachtagung 2025 der Velokonferenz Schweiz

    MISSION POSSIBLE: DER VELO-WEG ZUM ZIEL An der Fachtagung 2023 hat die Velokonferenz Schweiz mit Visualisierungen gezeigt, wie gute Veloinfrastruktur aussieht. Wie aber bringen wir sie auf die Strasse? Lehrreiche Erfahrungen und interessante Beispiele aus Paris und aus der Schweiz zeigen, wie erfolgreich attraktive Bedingungen für...

    weiterlesen
  10. 11.11.2025 Agenda

    Konferenz - Bern (CH)
    Mobilitätskonferenz 2025: Mit smarten Lösungen zu mehr Verkehrssicherheit

    Die Mobilitätskonferenz hat ihren festen Platz in der Agenda der Schweizer Mobilitäts- und ICT-Branche. Dieses Jahr läuft die gemeinsam mit dem Fonds für Verkehrssicherheit (FVS), dem Bundesamt für Strassen (ASTRA), asut und its switzerland organisierte Konferenz unter dem Motto «Mit smarten Lösungen zu mehr...

    weiterlesen

Jobs

  1. 02.09.2025 Job

    Projektleiter:in Mobilität

    Trafiko AG - Kastanienbaum
    Projektleiter:in Mobilität (50–80%)

    Bearbeitung planerischer Aufgaben im Bereich von Mobilitätsstrategien, Mobilitätsmanagement und Mobilität in ArealenMitarbeit im Betrieb von Sharing-Mobilitätsstationen „Trafikpoint“Erarbeitung Grundlagen für komplexe MobilitätsprojekteLeitung von eigenen ProjektenUnterstützung der Geschäftsführer

    weiterlesen
  2. 21.07.2025 Job

    Projektleiter:in Verkehrsinfrastruktur

    Tiefbauamt des Kantons Basel-Landschaft - Liestal
    Projektleiter:in Verkehrsinfrastruktur (80%)

    Sie leiten und koordinieren als Bauherrenvertreterin/Bauherrenvertreter Projekte für die kantonale Strasseninfrastruktur und die lnfrastrukturanlagen des öffentlichen Verkehrs auf Strasse und Schiene. Sie sind verantwortlich für die Einhaltung von Qualitäts-, Kosten- und Terminvorgaben. Sie sorgen für einen optimalen Informationsfluss zu den Betroffenen, Behörden, Planenden und Unternehmen.

    weiterlesen