Ladeinfrastrukturen für E-Flotten von Unternehmen
zugeordnete Tags/Schlagwörter
Erstellt am 03.09.2025
Die Firma cablex unterstützt Unternehmen mit massgeschneiderten Lösungen für Ladeinfrastrukturen (Foto: cablex)
Die Elektromobilität ist längst in der Realität von Unternehmen angekommen. Immer mehr Betriebe elektrifizieren ihre Flotten – sei es bei Lieferfahrzeugen, Serviceautos oder schweren Nutzfahrzeugen. Doch mit dem wachsenden Anteil an E-Fahrzeugen stellt sich für viele KMU die Frage nach der optimalen Ladeinfrastruktur. Hier gilt es, beste Lösung zwischen Kosten, Netzanschluss und Zukunftsfähigkeit zu finden.
Die Firma cablex erarbeitet für Unternehmen massgeschneiderte Lösungen, die Netzkapazitäten, Ladeprofile und den wirtschaftlichen Nutzen gleichermassen berücksichtigen. Für die Firma Egger Transport AG entwickelte cablex ein Energiekonzept, das die Ladeinfrastruktur für eine Flotte von E-LKW und E-PKW analysierte und drei Varianten aufzeigte: Erstens eine kostengünstige Basislösung mit Ladepunkten für die bestehende Flotte, zweitens eine erweiterte Lösung mit zusätzlichen Ladepunkten, einem dynamischen Lastmanagement, Batteriespeicher als Puffer des Solarstromes und Reservekapazität sowie drittens einen Vollausbau mit hoher Ladeleistung, Netzverstärkung und AC/DC-Ladestationen, ausgelegt auf den geplanten Flottenzuwachs mit zukünftigen Standards (z.B. Megawatt Charging System MSC) und baulichen Vorleistungen. Die Entscheidungshilfe bestand aus einer transparenten Kosten- und Amortisationsrechnung über fünf Jahre. So konnte Egger nachvollziehen, wie sich die Investition in die Ladeinfrastruktur rechnet – und welche Einsparungen im Vergleich zum mehrheitlichen Laden an öffentlichen DC-Schnellladestationen möglich sind.
Für Fragen rund um Ladeinfrastruktur lancierte LadenPunkt mit "Lade-Impuls" kürzlich ein neues, kostenloses Beratungsangebot. Es richtet sich an Unternehmen, Gemeinden und Städte sowie die Immobilienbranchen. In einem Online-Gespräch unterstützen erfahrene Fachleute bei der Entwicklung und Umsetzung zukunftsfähiger Ladelösungen, beantworten Fragen und geben praxisnahe Impulse.
Die Elektrifizierung von Fahrzeugen ist ein wichtiger Hebel, wenn es darum geht, die Umweltauswirkungen des Verkehrs zu reduzieren. Die Plattform mobitool.ch bot seit 2010 wertvolle Informationen und Werkzeuge für den Mobilitätsmanagementprozess sowie zur Berechnung von Energieeffizienz und Umweltauswirkungen des Verkehrs. Künftig sind alle Informationen und Tools in der neuesten Version auf dem Umweltrechner Verkehr von EnergieSchweiz zu finden und die mobitool-Plattform wird per Ende 2025 eingestellt.
Weitere Informationen
- cablex: Elektromobilität für Firmen
- Lade-Impuls: Beratungsangebot rund um das Thema Ladeinfrastruktur
- Umweltrechner Verkehr von EnergieSchweiz
- Mobilservice News Dossier zu Elektromobilität (April 2025)
- Mobilservice News Dossier "Neuer Vergleichsrechner Verkehr und sozialpsychologische Tipps zur Elektrifizierung von Firmenflotten" (September 2024)
- Mobilservice News Dossier zu mobitool (Mai 2023)