Elektromobilität: Eine neue Antriebstechnologie setzt sich durch
Elektromobilität - die Abkehr von der fossilen Mobilität (Illustration: Mobilservice)
„Ohne massives Gegensteuer gehts mit voller Fahrt Richtung Finanz-, Umwelt- und Verkehrskollaps“ - so lautete 2001 das Fazit des NFP 41 "Verkehr und Umwelt" nach vierjähriger Forschungstätigkeit. Dass die fossile Mobilität ein Ende nehmen musste, war klar, jedoch war in den früher 2000er Jahren noch unklar, welche Antriebsform sich durchsetzen würde. Eine Tagung der EPFL zum Thema "Auto und Stadt der Zukunft" ging 2004 der Frage nach der idealen, alternativen Antriebsart nach.
Elektromobilität: Hoffnungsträger oder Mode-Trend? - So lautete der Titel eines Mobilservice News Dossiers aus dem Jahr 2010. Anlässlich einer Veranstaltung des Verbands e'mobile beleuchtete Mobilservice Chancen und Knacknüsse im Zusammenhang mit Elektromobilität. Im gleichen Jahr führte der VCS in seiner Auto-Umweltliste erstmals Elektroautos in einer separaten Liste.
Anlässlich der 7. Ausgabe des Kongresses Elektromobilität wurde 2017 erstmals der "Goldene Stecker". Die Stadt Nyon wurde für ihr Engagement zugunsten der Elektromobilität ausgezeichnet. Unterdessen war klar: Elektromobilität ist alltagstauglich. Im Experiment Anwil erprobte eine kleine Gemeinde im Oberbaselbiet die Elektromobilität und auch für anspruchsvolle Einsatzgebiete haben sich Fahrzeuge mit E-Antrieb bewährt.
Mit der Roadmap Elektromobilität lancierte der Bund 2018 eine Plattform, um Akteure zusammenzubringen und gemeinsam Elektromobilität in der Schweiz voranzubringen. In der dritten Etappe kommt auch die Elektrifizierung von Strassengüterverkehr und Bussen in den Fokus. Und mit dem Programm LadenPunkt bietet EnergieSchweiz all denen eine Hilfestellung, die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität in der Schweiz vorantreiben möchten.