Workshop
Psychologische Aspekte bei der Radverkehrsplanung (de)
Tag/parole chiave assegnate
Internationale Studien zeigen - die Wahl des Verkehrsmittels wird
wesentlich von psychologischen Aspekten beeinflusst. Subjektive
Empfindungen, eingefahrene Gewohnheiten und Routinen (Verhaltensmuster) sowie individuelle Wahrnehmungen von
Verkehrsinfrastruktur und Raum. Bei Nutzenden steht besonders die Frage nach Sicherheit im Fokus. Nur
wer sich auf dem Fahrrad sicher fühlt (!), schwingt sich auch in den
Sattel.
Hier setzt der Workshop an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren,
wie Empfindungen, Gewohnheiten und Routinen sowie Wahrnehmungen unser
Mobilitätsverhalten steuern - und wie Städte, Gemeinden und Regionen mit dem vom Institut für
innovative Städte entwickelten Hygge-Modell darauf reagieren können.
Diese Weiterbildungsveranstaltung ist in Kombination mit dem Workshop "Die Radverkehrsinfrastruktur als Marketinginstrument" zum Kombipreis buchbar.
Organizzatore
i.n.s. – Institut für innovative Städte
Più info
www.innovative-staedte.com/seminare/psychologie-in-der-radverkehrsplanung
Data e luogo
- 15.03.2016, Nuremberg (D)
- 20.04.2016, Berlin (D)
- 27.04.2016, Hanovre (D)