RechercheRecherche ein-/ausklappen

Die 3 Recherchefunktionen für Ihre gezielte Suche in der Mobilservice Datenbank: Stichwortsuche, einfache Suchmaske (Piktogramme) und verfeinerte Suchkriterien (weiter unten).

In welchen Inhalten suchen?
Verkehrsmittel
Verkehrszweck

Auswahl aufheben

Newsletter 03/2016

Erstellt am 02.03.2016

Guten Tag,

Im März-Newsletter präsentieren wir Ihnen aktuelle News Dossiers und Agenda Hinweise. Im Auftrag des Kantons Waadt wurden die Praxis Beispiele „Velopolizei“ und „Pedibus“ aktualisiert. Zum Thema Mobilitätsmanagement präsentieren wir ein weiteres aktualisiertes Unternehmensbeispiel.

Der Frühling naht, die Velosaison steht bevor. Dies ist für Unternehmen und Verwaltungen die Zeit, sich und seine Teams für die Mitmachaktion bike to work 2016 anzumelden. Ausserdem sind Schulen eingeladen, an der Frühlingsaktion von bike2school teilzunehmen.

Wir wünschen eine spannende Lektüre!

Mobilservice Redaktion
Uwe Schlosser und Zoé Dardel

News Dossiers

  1. 29.02.2016 News

    Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität KOMO fördert innovative Projekte

    Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität KOMO fördert innovative Projekte

    Die neu geschaffene Koordinationsstelle für nachhaltige Mobilität KOMO wird von den sechs Bundesämtern ARE, ASTRA, BAFU, BAG, BAV und BFE getragen und übernimmt die Rolle und Aufgaben des seit 2006 bestehenden Dienstleistungszentrums für innovative und nachhaltige Mobilität DZM. KOMO unterstützt weiterhin innovative Ansätze und Projekte,...

    weiterlesen
  2. 29.02.2016 News

    Begegnungszonen in der Schweiz und in Europa

    Begegnungszonen in der Schweiz und in Europa

    Tempo 20 und Vortritt für FussgängerInnen: Die Schweiz ist das Pionierland der Begegnungszone. 1996 im Zuge der Fussgänger- und Velomodellstadt Burgdorf als „Flanierzone“ eingerichtet und getestet, wurde sie 2002 als neues Verkehrsregime in die Strassenverkehrsgesetzgebung aufgenommen. Seitdem gab es zahlreiche Umsetzungen in Schweizer Städten und...

    weiterlesen
  3. 29.02.2016 News

    Minibus-Fahrgemeinschaften bewähren sich in der Region Genf

    Minibus-Fahrgemeinschaften bewähren sich in der Region Genf

    Fahrgemeinschaften, firmeninterne Shuttle-Busse oder Bürgerbusse für Pendler in Deutschland sind als Konzepte bereits bekannt und etabliert. Wie könnte man jedoch den Ansatz beschreiben, bei welchem sich Mitarbeiter aus verschiedenen Unternehmen einen Minibus mit 9 Sitzen für den Arbeitsweg teilen und entsprechend einem fixen Fahrplan selber...

    weiterlesen
  4. 29.02.2016 News

    HSLU-Leitfaden „Nachhaltige Tourismusangebote“

    HSLU-Leitfaden „Nachhaltige Tourismusangebote“

    Zwischen 2012 und 2015 hat die Hochschule Luzern HSLU gemeinsam mit fünf Feriendestinationen erforscht, wie sich nachhaltige Tourismusangebote entwickeln und vermarkten lassen. Als Ergebnis entstand der im Februar 2016 veröffentlichte Leitfaden „Nachhaltige Tourismusangebote“, der auch andere Ferienregionen bei einem erfolgreichen Nachhaltigkeitsmanagement unterstützen soll. Der Leitfaden...

    weiterlesen

Praxis Beispiel

  1. 30.09.2020 Praxis

    Der Pedibus - Gemeinsam zu Fuss zur Schule (mit Kurzbeispiel)

    Der Pedibus - Gemeinsam zu Fuss zur Schule (mit Kurzbeispiel)

    Pedibus: zwei auf einen Streich! Ein vielsagender Name für ein Mobilitätsprogramm, das läuft! Weit davon entfernt, ein Werbeslogan zu sein, verbindet der Pedibus die Geselligkeit eines Busses mit den wohltuenden Wirkungen des Zufussgehens. An jedem Schultag begleiten Erwachsene die Kinder zu Fuss auf festgelegten Routen...

    weiterlesen

Mobilitätsmanagement

  1. 06.12.2018 Unternehmen

    Klinik im Park

    Klinik im Park, Zürich

    Die Klinik im Park in Zürich gehört zur Privatklinikgruppe Hirslanden mit schweizweit 18 Spitälern. Die Klinik betreibt insgesamt 27 Kompetenzzentren sowie eine erstklassige Hotellerie und Gastronomie. Die Klinik im Park ist täglich mit einem hohen Verkehrsaufkommen konfrontiert. Mit 60 Parkplätzen in der eigenen Tiefgarage (für...

    weiterlesen

Agenda

  1. 09.03.2016 Agenda

    VSS-Kongress 2016 - Luzern (CH)
    Agglomerationsverkehr - Wie verhindern wir den Kollaps?

    Die wachsende Attraktivität der Agglomerationen generiert immer mehr Verkehr in ohnehin schon sehr engen Raumstrukturen. Dadurch verschärfen sich die Probleme bei der alltäglichen Verkehrsbewältigung. Deshalb stellt der Agglomerationsverkehr eine der grössten Herausforderungen für Strassen- und Verkehrsfachleute, Raumplaner und Behörden dar.Ziel des Kongresses ist es, die...

    weiterlesen
  2. 06.04.2016 Agenda

    VCS-Fachtagung E-Bike - Bern (CH)
    Das E-Bike boomt - sind wir darauf vorbereitet?

    Das E-Bike als Fortbewegungsmittel im Alltag ist auf bestem Weg, sein grosses Potenzial für eine nachhaltigere Gestaltung der Mobilität zu entfalten. Mit seiner raschen Popularisierung stellen sich aber auch neuartige Probleme. An der VCS-Fachtagung E-Bike wird der Fokus deshalb auf folgende Themenbereiche gerichtet sein:Sicherheit: Sicherheits-...

    weiterlesen
  3. 07.04.2016 Agenda

    Martigny (CH)
    Swiss Mobility Days

    Die « Swiss Mobility Days » wurden bei einer guten Flasche Weisswein geboren. Die Idee einer Messe für technologische Innovationen für eine saubere Mobilität hatte auf die Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) und das Centre de Recherches Energétiques et Municipales de Martigny (CREM)...

    weiterlesen
  4. 12.04.2016 Agenda

    3rd SUMP Conference - Bremen (D)
    European Conference on Sustainable Urban Mobility Plans (en)

    This is the principal annual event for all those involved in turning the Sustainable Urban Mobility Plan concept into practice. Be one of the 300 delegates from across Europe to attend this free event.Learn from best-practice cities and join sessions debating topical SUMP development subjects:How...

    weiterlesen
  5. 26.04.2016 Agenda

    bk16 - Basel (CH)
    2. Trinationaler Bahn-Kongress

    Wie sieht die Zukunft der Mobilität und des Schienenverkehrs in unserer trinationalen Region aus? Wie schaffen wir es, gemeinsam eine leistungsstarke S-Bahn aufzugleisen? Wie setzen wir dieses innovative Vorhaben mit vereinten Kräften um? Antworten zu diesen und weiteren Fragen stehen im Zentrum  des  zweiten...

    weiterlesen