Mobilitätsmanagement in der Praxis: Aarau als Labor nachhaltiger Mobilität
zugeordnete Tags/Schlagwörter
Erstellt am 02.07.2025
"Mitenand statt Gägenand" - Verkehrsversuch an der Bahnhofstrasse (Bild: www.ag.ch)
Die Stadt Aarau und der Kanton Aargau waren Gastgeber des diesjährigen Austauschanlasses „Mobilitätsmanagement in der Praxis“. Der Anlass wurde von Mobilservice, dem Fachverband Mobility Management Suisse sowie Energiestadt gemeinsam organisiert und bot Fachpersonen aus Städten, Kantonen und Beratungsbüros Gelegenheit, sich zu aktuellen Themen im Zusammenhang mit Mobilitätsmanagement auszutauschen.
Ein Rundgang durch Aarau beleuchtete an verschiedenen Stationen das Engagement von Aarau zugunsten einer nachhaltigen Mobilität und einer hohe Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum. Als MONAMO-Gemeinde hat Aarau in den letzten 5 Jahren etliche Massnahmen umgesetzt, unter anderem die Einrichtung eines Bikesharings. Ein Highlight war auch der Einblick ins Projekt "Testlauf Bahnhofstrasse", wo unter dem Motto "Mitenand statt Gägenand" der Ansatz der Koexistenz im Strassenraum getestet wurde. Mit einem Testlauf in zwei Phasen sammelten Kanton und Stadt Erfahrungen für eine definitive Gestaltung der Bahnhofstrasse. Beide Varianten beinhalteten die Aufhebung der Fussgängerstreifen in Kombination mit reduziertem Tempo (30 km/h statt 50 km/h). Eine kürzlich publizierte Evaluation zeigt: Die gegenseitige Rücksichtnahme funktioniert, der Verkehrsablauf wurde für alle Verkehrsträger verbessert und die Fahrplanstabilität im öV wurde erhöht. Herausfordernd ist die neue Verkehrssituation für blinde, stark sehbehinderte sowie kognitiv oder psychisch eingeschränkte Menschen.
Der Anlass bot neben der Exkursion und wertvollen fachlichen Inputs auch einen besonderen Rahmen, um das 25-jährige Jubiläum von Mobilservice zu feiern. Spotlights aus den Mobilservice Trägerkantonen gaben Einblick in 25 Jahre Engagement für eine nachhaltige Mobilität in der Schweiz. Cornelia Diethelm, Gründerin des Centre for Digital Responsibility, zeigte auf, wie Künstliche Intelligenz Chancen und Risiken für Akteure im Mobilitätsbereich birgt. KI eröffnet neue Möglichkeiten für Mobilitätsangebote und partizipative Prozesse. Wichtig ist jedoch bewusst zu sein, dass KI unterstützen kann, über Visionen und Ziele müssen jedoch Menschen diskutieren und entscheiden.
Neben Mobilservice feiern heuer auch weitere Institutionen Jubiläen. Pro Velo Schweiz gibt es seit 40 Jahren, Fussverkehr Schweiz feiert an der diesjährigen Fachtagung vom 28. August 2025 sein 50-jähriges Jubiläum und der SVI wird gar 60 Jahre alt und feiert dies am 18. September 2025 anlässlich der Forschungstagung in Bern.
Weitere Informationen
- MONAMO Aarau: nachhaltig teilen mit Weitsicht
- Kanton Aargau: Testlauf Bahnhofstrasse in Aarau
- Fachtagung Fussverkehr Schweiz vom 28. August 2025
- SVI Fachatgung Forschung vom 18. September 2025
- Mobilservice News Dossier “MONAMO geht in die zweite Runde” (Juni 2024)
- Mobilservice News Dossier zu integraler Planung im Strassenraum (Dezember 2023)
- Mobilservice News Dossier “Aarau führt Mobilitätsmanagement bei Veranstaltungen und Märkten ein” (Mai 2023)
Dokumente auf Deutsch
- Kanton Aargau, Monitoringbericht Bahnhofstrasse (Viaplan, 2025) [PDF, 18.44 MB]
- Präsentation "Aktivitäten Mobilitätsmanagement der Stadt Aarau" (W. Schib) [PDF, 1.72 MB]
- Präsentation "Aktivitäten Mobilitätsmanagement im Kanton Aargau" (K. Wasem) [PDF, 1.21 MB]
- Präsentation "Künstliche Intelligenz KI –Chancen und Risiken für Akteure im Mobilitätsbereich" (C. Diethelm) [PDF, 2.44 MB]