RechercheRecherche ein-/ausklappen

Die 3 Recherchefunktionen für Ihre gezielte Suche in der Mobilservice Datenbank: Stichwortsuche, einfache Suchmaske (Piktogramme) und verfeinerte Suchkriterien (weiter unten).

In welchen Inhalten suchen?
Verkehrsmittel
Verkehrszweck

Auswahl aufheben

Newsletter 12/2015

Erstellt am 02.12.2015

Guten Tag,

In unserem Dezember-Newsletter haben wir aktuelle News Dossiers und Veranstaltungshinweise für Ihre Agenda zusammengetragen. Der Kanton Aargau präsentiert das neue Praxis Beispiel zum cleveren Flottenmanagement in Unternehmen durch die Kombination von „Business Carsharing" und „Poolcar-Sharing“. Zudem konnten wir mit Unterstützung von EnergieSchweiz einige Unternehmensbeispiele zum betrieblichen Mobilitätsmanagement aktualisieren und ergänzen. 

Die 20. Europäische Konferenz für Mobilitätsmanagement (ECOMM) findet anfangs Juni 2016 in Athen statt. Der Call for Presentations ist bis 16.12.2015 offen.

Wir wünschen eine spannende Lektüre!

Mobilservice Redaktion
Uwe Schlosser und Zoé Dardel

News Dossiers

  1. 26.11.2015 News

    50 Jahre SVI: Tagungsband „Optimale Geschwindigkeiten in Siedlungsgebieten“

    50 Jahre SVI: Tagungsband „Optimale Geschwindigkeiten in Siedlungsgebieten“

    1965 wurde die Schweizerische Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten (SVI) gegründet. Ziel war und ist, den fachlichen Austausch zwischen Verkehrsfachleuten aus privaten Büros und öffentlichen Verwaltungen zu fördern, die Forschung voranzutreiben sowie die Aus- und Weiterbildung im Bereich des Verkehrswesens zu unterstützen. Am 12. November...

    weiterlesen
  2. 26.11.2015 News

    Studien zum Phänomen der Langstrecken-Mobilität

    Studien zum Phänomen der Langstrecken-Mobilität

    Personen, die regelmässig weite Strecken zurücklegen, haben das Interesse von Forschern und Industrie geweckt. Während die tägliche Mobilität ausgiebig erfasst und analysiert worden ist, sind Daten zu Langstreckenfahrten nur lückenhaft untersucht. Zu dieser Feststellung gelangt eine aktuelle Studie des Instituts für Mobilitätsforschung (ifmo). Diese weist...

    weiterlesen
  3. 26.11.2015 News

    Stadtplanung und Gesundheit: geeignete Räume für eine aktive Mobilität

    Stadtplanung und Gesundheit: geeignete Räume für eine aktive Mobilität

    Am 25. September 2015 luden die Rue de l’Avenir und die Policlinique médicale Universitaire (PMU) zur Tagung zum Thema "Öffentlicher Raum, Gesundheit, Fussgängerfreundlichkeit" ein. Vor dem Hintergrund des zunehmenden Bewegungsmangels und der damit verbunden Entwicklung von chronischen Krankheiten wie Diabetes Typ II oder bestimmter Krebsarten...

    weiterlesen
  4. 26.11.2015 News

    Studien: Wie wird die Mobilität in der Schweiz im Jahr 2050 aussehen?

    Studien: Wie wird die Mobilität in der Schweiz im Jahr 2050 aussehen?

    Grössere zurückgelegte Strecken, schrumpfende finanzielle Mittel: unsere zukünftige Mobilität steht vor bedeutenden Herausforderungen. Die Studie "Vision Mobilität Schweiz 2050" der ETH Zürich und der Universität St. Gallen skizziert einige Ansätze rund um die Finanzierung, die technische Entwicklungen, die Verkehrsströme und den Ausbau der Verkehrsinfrastrukturen. Die...

    weiterlesen

Praxis Beispiel

  1. 25.11.2015 Praxis

    Effizientes Flottenmanagement mit Business Carsharing und Poolcar-Sharing

    Effizientes Flottenmanagement mit Business Carsharing und Poolcar-Sharing

    Der Betrieb einer eigenen Fahrzeugflotte ist für viele Unternehmen eine betriebliche Notwendigkeit, auch wenn damit entsprechender zeitlicher Aufwand und Kosten verbunden sind. Technologische Fortschritte beim Handling und neue Angebote von Dritten im Bereich des Flottenmanagements lassen jedoch neue und effizientere Organisationsformen zu. Damit können Kosten-...

    weiterlesen

Mobilitätsmanagement

  1. 05.09.2018 Unternehmen

    IBM Schweiz (Hauptsitz)

    IBM Schweiz (Hauptsitz), Zürich

    Die IBM Schweiz verpflichtet sich in ihrem 1992 veröffentlichten Umweltschutz-Leitbild u.a. zur Förderung der öffentlichen Verkehrsmittel beim Transport von Personen und Gütern. Mit Einzelmassnahmen wie z.B. Parkplatzbewirtschaftung, Firmenbeitrag an Pendler-Abos oder einer effizienteren Arbeitsorganisation konnte eine Reduktion der Autonutzung im Geschäfts- und im Pendlerverkehr erreicht...

    weiterlesen

Agenda

  1. 06.12.2016 Agenda

    St.Gallen (CH)
    5. Nationale Smart City-Tagung

    Unter dem diesjährigen Motto "Umgang mit Menschen, Daten und Geschäftsmodellen in einer zukunftsfähigen Stadt" thematisieren wir gemeinsam mit Partnern, wie Konkretes und Künftiges besser gelingen kann.Wir lernen mehr darüber, welche Rolle der Mensch in einer Smart City spielt und beleuchten die Erfahrungen, die die Stadt...

    weiterlesen
  2. 07.12.2015 Agenda

    Bern (CH)
    6. Kongress Elektromobilität

    Die Fahrzeughersteller setzen auf die Elektrifizierung zur Senkung ihres CO2-Flottenverbrauchs. Neue mobile Märkte und Produkte rund ums Laden entstehen. Dennoch lässt der Durchbruch des Elektroautos auf sich warten. Wir fragen: Rückt der Markthochlauf der Elektromobilität angesichts niedriger Benzin- und hoher Fahrzeugpreise in weite Ferne? Wer...

    weiterlesen
  3. 24.11.2021 Agenda

    Konferenz - Cascais (P)
    ECOMM 2021 (en)

    ECOMM is a global event, the true meeting place for everyone involved in mobility management and every year attracts between 300 and 400 experts. Throughout its 23 editions it has been placed in numerous countries and cities and Cascais, due to its pioneering and interest in...

    weiterlesen
  4. 14.01.2016 Agenda

    Fahrradakademie E-Learning - Online (de)
    Webinars zur Radverkehrsförderung

    Monatlich veranstaltet die Fahrradakademie ein Webinar zu unterschiedlichen Themen der Radverkehrsförderung:14. Januar 2016 (14-15 Uhr) Fahrradprojekte mit und für Flüchtlinge Referent: Dr. Norbert Korallus, Stadt Oldenburg und Heike Bunte02. Februar 2016 (14-15 Uhr) Radverkehrsführung im Baustellenbereich Referent: Detlev Gündel, Planungsgemeinschaft Verkehr -...

    weiterlesen
  5. 11.08.2017 Agenda

    Weiterbildung HSLU - Luzern (CH)
    CAS Planung öffentlicher Verkehr

    Der CAS-Lehrgang vermittelt innerhalb von sechs Monaten das Praxiswissen, das künftige Fach- und Führungskräfte benötigen, um die steigende Nachfrage im öffentlichen Verkehr planerisch abzuwickeln.

    weiterlesen