Dialoganlass Avenir Mobilité
Verhaltensökonomie & Mobilität
zugeordnete Tags/Schlagwörter
In der direktdemokratischen Schweiz werden auch im Verkehrssektor grosse Entscheide vom Volk getroffen. Daher bedarf es an Strategien, um das Stimmvolk über neue Projekte zu informieren, sie in die Lösungsfindung miteinzubeziehen und schlussendlich für die Mobilität zu begeistern. Auf der anderen Seite ist die Bevölkerung nicht nur letzte Entscheidungsinstanz, sondern selbst auch wieder Teil des Verkehrssystems Schweiz. Geld- sowie zeitbezogene Ansätze (Stichwort: Mobility Pricing), die vom rational denkenden Menschen ausgehen, allein reichen nicht, um die verkehrspolitischen Ziele zu erreichen. Für die Gestaltung einer effizienten, nachhaltigen und sicheren Mobilität der Zukunft ist es daher notwendig die menschliche Natur zu verstehen und neue Ansätze – bspw. im sozialen oder emotionalen Bereich – in Erwägung zu ziehen. Nur so können innovative, verhaltensändernde Konzepte nachhaltige Erfolge erzielen und einen Beitrag zur Bewältigung aktueller Herausforderungen in Zusammenhang mit Kapazitätsengpässen und den Klimazielen 2050 leisten.
Im Zentrum stehen folgende Fragen:
- Wie werden welche Verkehrsträger von wem genutzt und warum? (Wissenschaftliche Perspektive)
- Welche Strategien funktionieren, um die Bevölkerung über neue Projekte zu informieren und für das Thema "Mobilität" zu begeistern?
- Wie kann man die neuen Errungenschaften der Bevölkerung als Chance präsentieren und sie dazu bringen diese zu leben? Woran scheitern bisherige Konzepte? Welche verhaltensverändernden Innovationen gibt es und welches Potenzial geht mit ihnen einher?
Veranstalter
Avenir Mobilité
Weitere Informationen
www.zukunft-mobilitaet.ch/projects-6-1
Datum & Ort
- 12.06.2023, Zürich (CH)