"Ein Monat ohne Auto" - neue Challenges in der Schweiz und erste Bilanz in Winterthur
zugeordnete Tags/Schlagwörter
Erstellt am 05.06.2025
Ein Monat das Auto stehen lassen und neue Mobilitätsformen testen (Bild: BMH)
Experimente, bei denen Haushalte eingeladen sind, ihr Privatauto einen Monat lang stehen zu lassen und sich nur mit alternativen Verkehrsmitteln fortzubewegen, werden in der Schweiz in den letzten Jahren immer häufiger durchgeführt. Zum ersten Mal fand in Genf im Mai 2025 in zwei Gemeinden das Projekt "Déclic mobilité" der Stiftung Modus statt. 80 freiwillige Haushalte liessen ihr Fahrzeug in einem Parkhaus stehen und erhielten im Gegenzug ein Kit mit Angeboten für nachhaltige Mobilität, wie z. B. ein SBB-Schnupper-Generalabonnement, ein Gutschein für einen Veloreparatur-Kurs, ein Bike-Sharing-Abonnement und Gutscheine für Hauslieferungen. Zusätzlich zu diesem Kit konnten die Teilnehmenden von Tipps von Mobilitätsexpert:innen profitieren und sich untereinander austauschen. Es ist bereits geplant, dass im Herbst eine zweite Auflage des Experiments stattfindet, diesmal für den gesamten Kanton Genf.
Ebenfalls in der Romandie startete im Frühling 2025 in fünf Waadtländer Gemeinden die Challenge "Un mois sans ma voiture" (Ein Monat ohne mein Auto). Das Konzept und die Angebote sind praktisch identisch. Und im August 2025 startet die dritte Luzernmobil-Challenge.
In Winterthur nahmen letztes Jahr 1005 Personen an der 31-Days-Challenge teil. Insgesamt 563 Autos blieben einen Monat lang stehen – mehr als ein Prozent der Personenwagen in Winterthur. Hochgerechnet haben die Teilnehmenden dadurch über 100 Tonnen CO2 eingespart. Ziel war, eine dauerhafte Veränderung des Mobilitätsverhaltens zu bewirken. Direkt nach der Challenge entschieden sich 84 Haushalte, ihr Auto zu verkaufen. Sie erhielten dafür bis zu 3'000 Franken für den Kauf nachhaltiger Mobilitätsangebote. Eine Begleitstudie beleuchtet die langfristige Wirkung des Projekts. Kürzlich wurden erste Zwischenresultate zur qualitativen Untersuchung publiziert. Diese zeigt: Die positiven Erfahrungen während des Experiments haben dazu beigetragen, dass die Teilnehmenden ihre Mobilitätsgewohnheiten überdenken und teilweise anpassen. Weitere Ergebnisse der Begleitforschung werden voraussichtlich Ende 2025 publiziert. Die Ergebnisse können für weitere ähnliche Challenges wertvoll sein.
Weitere Informationen
- Experiment "Déclic mobilité" in Genf (fr)
- Challenge “Ein Monat ohne mein Auto" (fr)
- Challenge 31-Days
- Luzernmobil-Challenge 2025
- Zwischenbilanz zur Challenge 31-Days in Winterthur
- Mobilservice News Dossier "Challenge accepted: Den Autoschlüssel gegen alternative Mobilitätsangebote tauschen"(November 2023)
- Mobilservice Praxis Beispiel zur Plattform Luzernmobil (Juni 2023)