RechercheRecherche ein-/ausklappen

Die 3 Recherchefunktionen für Ihre gezielte Suche in der Mobilservice Datenbank: Stichwortsuche, einfache Suchmaske (Piktogramme) und verfeinerte Suchkriterien (weiter unten).

In welchen Inhalten suchen?
Verkehrsmittel
Verkehrszweck

Auswahl aufheben

Newsletter 05/2016

Erstellt am 04.05.2016

Guten Tag,

Unser Mai-Newsletter steht ganz im Zeichen der zukünftigen Mobilität: digital, elektrisch, geteilt. In den News Dossiers und Agenda Hinweisen greifen wir diese Trends auf.

Auch das aktuelle Praxis Beispiel „Plattform für Fahrgemeinschaften: PubliRide Baden“ ist ein Beispiel für die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung hin zu einer multimodalen Mobilitätswelt. Zudem wird ein weiteres der aktualisierten Unternehmensbeispiele zum Mobilitätsmanagement vorgestellt.

Wir wünschen eine spannende Lektüre!

Mobilservice Redaktion
Uwe Schlosser und Zoé Dardel

News Dossiers

  1. 03.05.2016 News

    Mobilität 4.0: Digitalisierung und Automatisierung im Verkehr

    Mobilität 4.0: Digitalisierung und Automatisierung im Verkehr

    Das Schlagwort „Mobilität 4.0“ beschreibt die Entwicklung des Verkehrswesens in der näheren Zukunft: elektrisch, vernetzt und automatisiert. Die Digitalisierung und Robotisierung machen selbstfahrende Fahrzeuge auch im Individualverkehr möglich. Heute sind teilautomatische Assistenzsysteme in Autos, Lastwagen und Bussen nicht mehr wegzudenken und werden laufend weiterentwickelt. Auch...

    weiterlesen
  2. 03.05.2016 News

    Catch a Car in Basel ist ein Erfolg: ETH-Studie beweist Verkehrsreduktion

    Catch a Car in Basel ist ein Erfolg: ETH-Studie beweist Verkehrsreduktion

    Catch a Car, ein Tochterunternehmen der Mobility Genossenschaft, betreibt das erste stationsungebundene Carsharing-Angebot der Schweiz. Nach der Fahrt werden die Kleinwagen wieder innerhalb des Catch a Car Perimeters auf öffentlichen Parkplätzen parkiert. Gemeinsam mit den Partnern Allianz Suisse, AMAG, EnergieSchweiz und SBB läuft seit 2014...

    weiterlesen
  3. 03.05.2016 News

    Unfall- und Sicherheitsanalysen zum Velo und E-Bike

    Unfall- und Sicherheitsanalysen zum Velo und E-Bike

    Die offiziellen Unfallzahlen für das Jahr 2015 sprechen eine deutliche Sprache: Während die schweren und tödlichen Unfälle mit Personenwagen weiter rückläufig sind, stieg die Zahl der tödlich verunfallten Zweiradfahrenden (+23%) und Zufussgehenden (+35%) im Vergleich zum Vorjahr an. Beim Veloverkehr sind v.a. die stark zunehmenden...

    weiterlesen
  4. 03.05.2016 News

    Umfassender Bericht zum Thema „Shared Space“

    Umfassender Bericht zum Thema „Shared Space“

    Fussverkehr Schweiz lancierte Anfang Jahr die Website „begegnungszonen.ch“. Das Portal umfasst rund 500 Umsetzungsbeispielen von Begegnungszonen in der Schweiz - dem Pionierland für dieses Verkehrsregime - und wird durch Beiträge seiner Besucherinnen und Besucher laufend erweitert (Mobilservice berichtete). Im Januar 2016 hat das französische Centre...

    weiterlesen

Praxis Beispiel

  1. 03.05.2016 Praxis

    Plattform für Fahrgemeinschaften: PubliRide Baden

    Plattform für Fahrgemeinschaften: PubliRide Baden

    Gemeinsam fahren – das spart Platz im rollenden sowie stehenden Verkehr und schont das Portemonnaie. Der effiziente Einsatz des Autos im Rahmen von Fahrgemeinschaften ist eine ideale Ergänzung zum öffentlichen Verkehr. Während Fahr­gemeinschaften in Stadtzentren und Agglomerationen Verkehrsbelastungen mindern, geht es in ländlichen Regionen um...

    weiterlesen

Mobilitätsmanagement

  1. 02.11.2015 Unternehmen

    APG|SGA

    APG|SGA, Zürich (Hauptsitz)

    Die Grundlage für die Einführung von Massnahmen im Mobilitätsbereich bei der APG|SGA bildet der Beitritt zur Energieagentur der Wirtschaft und der damit verbundenen Verpflichtung zur CO2-Reduktion. Mit verschiedenen Einzelmassnahmen wie z.B. der Förderung der ÖV-Nutzung, kontinuierlicher Schulung für eine energiesparende Fahrweise oder einer nachhaltigen Flottenbewirtschaftung...

    weiterlesen

Agenda

  1. 11.05.2016 Agenda

    Eröffnung - St.Gallen (CH)
    Kompetenzzentrum für Fuss- und Veloverkehr

    Mit einer Informationsveranstaltung zum Fuss- und Veloverkehr wird das neue Kompetenzzentrum eröffnet sowie seine Funktionen und Leistungsbereiche vorgestellt. Das neue Kompetenzzentrum Fuss- und Veloverkehr stellt künftig Beratungs-, Bildungs- und Vernetzungsangebote für sämtliche Akteure bereit und befindet sich an der Hochschule für Technik in Rapperswil.

    weiterlesen
  2. 31.05.2016 Agenda

    HSR-Infoabend - Rapperswil (CH)
    CAS Geodaten und GIS in der Planung 2020

    Sie möchten eigene Projektfragestellungen selbstständig mit GIS-Instrumenten bearbeiten? Im berufsbegleitenden Zertifikatslehrgang CAS Geodaten und GIS in der Planung erlernen Sie den kompetenten Umgang mit GIS-Werkzeugen (OpenSourceGIS und ArcGIS), GIS-Methoden und Geodaten.Geographische Informationssysteme (GIS) werden in Planung, Projektierung und Verwaltung zur Verarbeitung von Geodaten eingesetzt. Durch den Einsatz von...

    weiterlesen
  3. 10.06.2016 Agenda

    Werkstattgespräch - Winterthur (CH)
    Mobilität und Wohnen: Mobilitätsmanagement – Schlüssel zu nachhaltiger Raumentwicklung?

    In der Schweiz beginnen oder enden über 70% aller zurückgelegten Wege zuhause. Also werden fast drei Viertel aller Mobilitäts-Entscheidungen dort getroffen. Siedlungs-Struktur und -Dichte, Nahversorgungs-Angebot und Mobilitäts-Management sind wichtige Rahmenbedingungen dafür.In dem Werkstattgespräch werden drei Themen mit Experten aus Wissenschaft und Praxis beleuchtet und diskutiert:Mobilitätsmanagement...

    weiterlesen
  4. 30.06.2016 Agenda

    Fachtagung Fussverkehr 2016 - Basel (CH)
    Geh-sund! – Der Weg zu mehr Gesundheit

    Die Bewegung im Alltag gewinnt in der Gesundheitsförderung an Bedeutung. Der gesundheitliche Nutzen des Fussverkehrs ist grösser als die Kosten für die Infrastruktur. An der Tagung werden folgende Fragen diskutiert: Wie können die Fachleute aus Public Health einerseits und Verkehrs- und Siedlungsplanung andererseits zusammen arbeiten,...

    weiterlesen
  5. 11.07.2016 Agenda

    Einladung für Gesuche - Schweiz
    SVI Einladung zur Einreichung von Forschungsgesuchen - Frühjahr 2016

    Die Frühjahrseinladung 2016 der SVI, welche drei Forschungsprojekte umfasst.

    weiterlesen