WebinarRadverkehr und Radtourismus zusammendenken zugeordnete Tags/Schlagwörter Gemeinden Velo Freizeit Programm16:00 Uhr: Grußwort: Prof. Dr Heinz-DieterQuack16:10 Uhr: Synergien nutzen: Radverkehrsmanagement und Radtourismus, Prof. Dr. Jana Kühl16:20 Uhr: NaTourHuKi — Attraktive Naherholung mit Radtourismus, Dana Stolte16:40 Uhr: Radfahren als Urlaubsaktivität — Potenzial und Differenzierung radtouristischer Zielgruppen, Dr. Franziska Thiele17:00 Uhr: Fahrradtourismus — Qualität als Schlüssel zur touristischen Verkehrswende, Frank Hofmann17:15 Uhr: Diskussion und Ausblick Veranstalter Ostfalia - Hochschule für angewandte Wissenschaften, Fakultät Verkehr-Sport-Tourismus-Medien Weitere Informationen nationaler-radverkehrsplan.de/de/aktuell/termine/webinar-radverkehr-und-radtourismus-zusammendenken Datum & Ort 10.02.2021, Online Dies könnte Sie auch interessieren 30.08.2018 Praxis Urbane Grünrouten: Potenzial für den Fussverkehr Grünrouten („Voies vertes“) sind Planungskonzepte für agglomerationsdurchquerende Achsen des Fuss- und Veloverkehrs, die schrittweise umgesetzt werden. Bei genauerer Betrachtung kommt jedoch dem Velo in den meisten Fällen das Hauptaugenmerk zu. Grünrouten haben aber immer auch grosses Potenzial zur Verbesserung der Fusswegverbindungen. Damit der Fussverkehr... weiterlesen 06.09.2017 Praxis Pumptracks: Spielerische Bewegungs- und Veloförderung in Gemeinden und Quartieren Pumptracks erleben seit einigen Jahren in der ganzen Schweiz einen Boom. Sie sind längst eine anerkannte und bewährte Massnahme zur Bewegungs- und Langsamverkehrsförderung in den Gemeinden. Die Rundkurse aus Wellen und erhöhten Kurven werden mit verschiedenen Belägen ausgestaltet und können so mit Mountainbikes, Alltagsvelos, Skates... weiterlesen 04.06.2015 Praxis Kurzbeispiel: „Sachplan Veloverkehr“ des Kantons Bern Der Kanton Bern reagiert mit dem „Sachplan Veloverkehr“ auf mehrere Entwicklungen: Einerseits hat das Velo in den letzten zehn Jahren im Alltagsverkehr Anteile verloren und die finanziellen Mittel zum Ausbau der Hauptverkehrsstrassen für den Veloverkehr sind knapp. Andererseits ist der Bedarf an schnellen, sicheren und... weiterlesen