Fussgänger, Velo und Auto

RechercheRecherche ein-/ausklappen

Die 3 Recherchefunktionen für Ihre gezielte Suche in der Mobilservice Datenbank: Stichwortsuche, einfache Suchmaske (Piktogramme) und verfeinerte Suchkriterien (weiter unten).

In welchen Inhalten suchen?
Verkehrsmittel
Verkehrszweck

Auswahl aufheben

Praxis Beispiele

Hier finden Sie Best Practice Beispiele für Mobilitätsmassnahmen mit detaillierten Informationen und Umsetzungshilfen.

In der folgenden Liste werden 10 von insgesamt 139 Ergebnisse angezeigt.

  1. 04.08.2025 Praxis

    Mobilitätsmanagement im 4VIERTEL, Emmenbrücke

    Mobilitätsmanagement im 4VIERTEL, Emmenbrücke

    Am Seetalplatz in Emmen liegt das Wohn- und Gewerbeareal 4VIERTEL. In 4 Gebäudeeinheiten gibt es 192 Wohnungen, zahlreiche Büroräumlichkeiten und diverse Gewerbeflächen. Ausserdem gibt es ein Kino mit 2100 Plätzen, diverse Restaurants und Cafés sowie ein Lebensmittelladen und ein Fitnesscenter. Der Seetalplatz ist ein Verkehrsknoten...

    weiterlesen
  2. 02.07.2025 Praxis

    MIPA - Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen von neuen Arealen (mit Kurzbeispiel)

    MIPA - Mobilitätsmanagement in Planungsprozessen von neuen Arealen (mit Kurzbeispiel)

    Sowohl die Verkehrssysteme des motorisierten Individualverkehrs als auch diejenigen des öffentlichen Verkehrs sind häufig überlastet. Ausbau- und Finanzierungsmöglichkeiten stossen zunehmend an ihre Grenzen und beanspruchen viel Zeit für die Realisierung. Verkehrssysteme bzw. Mobilität zu „managen“ wird daher immer wichtiger. Auch Grundeigentümer und Bauherrschaften sind gefordert,...

    weiterlesen
  3. 25.03.2025 Praxis

    Mobilitätsmanagement im Nidum, Sempach

    Mobilitätsmanagement im Nidum, Sempach

    In einem beschaulichen Wohnquartier in der Gemeinde Sempach befindet sich die Siedlung Nidum. Das Mobilitätsangebot umfasst Parkplätze für Autos (1 PP pro Wohnung) sowie Abstellplätze für Motorräder und Velos in der Tiefgarage und im Aussenraum. Innovativ ist die arealeigene Mobilitätsstation, welche verschiedene Sharing-Fahrzeuge am Standort...

    weiterlesen
  4. 02.12.2024 Praxis

    Veloboxen in Lausanne: Überdachte und sichere Veloparkierung im öffentlichen Strassenraum

    Veloboxen in Lausanne: Überdachte und sichere Veloparkierung im öffentlichen Strassenraum

    Seit Dezember 2023 und für die Dauer eines Jahres experimentiert die Stadt Lausanne mit einem Angebot an überdachten und sicheren Veloabstellanlagen (sogenannte Veloboxen) im Stadtteil France-Maupas in der Nähe des Stadtzentrums. Die erste Bilanz zum Ende des Pilotprojekts ist positiv.

    weiterlesen
  5. 04.11.2024 Praxis

    Velofahrkurs für Frauen mit Migrationsgeschichte

    Velofahrkurs für Frauen mit Migrationsgeschichte

    In Solothurn findet seit 2016 der Velofahrkurs für Frauen mit Migrationsgeschichte statt. Das Projekt soll den Teilnehmerinnen ermöglichen, mehr Bewegungsfreiheit und Selbstständigkeit im Alltag zu gewinnen sowie zur Integration beitragen. Unterstützung beim Velofahren lernen erhalten die Frauen von freiwilligen Helferinnen.

    weiterlesen
  6. 02.10.2024 Praxis

    Bikecoin-Kampagne zur Förderung des Velofahrens in der Stadt Locarno

    Bikecoin-Kampagne zur Förderung des Velofahrens in der Stadt Locarno

    Die Stadt Locarno engagiert sich stark für die Förderung der aktiven und nachhaltigen Mobilität. In den Jahren 2022 und 2023 führte sie ein neues Anreizmodell ein, das vom Bundesamt für Energie und dem Klimafonds Lugano Süd unterstützt wurde. Über einen Zeitraum von zwei Jahren organisierte...

    weiterlesen
  7. 03.09.2024 Praxis

    Vivai Diffusi – hochwertige temporäre Begrünung für Städte

    Vivai Diffusi – hochwertige temporäre Begrünung für Städte

    Schweizer Städte und Gemeinden sehen sich zunehmend mit zahlreichen Herausforderungen unterschiedlicher Komplexität konfrontiert: die Zunahme des Strassenverkehrs, die Erhöhung der Preise für Gewerbemieten in den Innenstädten wirkt sich auf die Preise für Konsumgüter aus, die Auswirkungen des Klimawandels, der zunehmende Mangel an Freizeitflächen, der rasante...

    weiterlesen
  8. 05.06.2024 Praxis

    BEmobil –  Mobilitätsplattform für die Mitarbeitenden des Kantons Bern

    BEmobil – Mobilitätsplattform für die Mitarbeitenden des Kantons Bern

    Die Mobilitätsplattform des Kantons Bern leitet und unterstützt seine Angestellten in der Optimierung ihres Mobilitätsverhaltens, um gemeinsam zu einem effizienten, sozial – und umweltverträglichen Verkehr zu gelangen. Damit nimmt der Kanton Bern seine Vorbildfunktion wahr und setzt die Massnahme «4V» der kantonalen Gesamtmobilitätsstrategie, wie auch...

    weiterlesen
  9. 02.05.2024 Praxis

    Das Mitfahrsystem Taxito: Praxistest im Seetal (AG/LU)

    Das Mitfahrsystem Taxito: Praxistest im Seetal (AG/LU)

    Das spontane Mitfahrsystem Taxito macht mit dem Handy und elektronischen Stelen an Haltepunkten den Individualverkehr öffentlich zugänglich und bietet eine niederschwellige Ergänzung zum öffentlichen Verkehr (ÖV). Es ist speziell für ländliche Regionen mit einem lückenhaften Angebot des ÖV (Bus/Bahn) geeignet. Dank den Haltestellen-Tafeln (sogenannte Taxito-Points)...

    weiterlesen
  10. 04.03.2024 Praxis

    Kurzbeispiel: Mobilitätsmanagement im Ziegeleipark, Horw/Kriens

    Kurzbeispiel: Mobilitätsmanagement im Ziegeleipark, Horw/Kriens

    Auf der Gemeindegrenze zwischen Horw und Kriens bei der alten Ziegelei wurde 2023 mit dem Ziegeleipark eine neue Wohn- und Gewerbesiedlung bezogen. Direkt am Bahnhof Horw gelegen befinden sich 207 Wohnungen, wovon rund 20% speziell für Studierende ausgelegt sind. Dieses Angebot bezieht sich auf den...

    weiterlesen
...