RechercheRecherche ein-/ausklappen

Die 3 Recherchefunktionen für Ihre gezielte Suche in der Mobilservice Datenbank: Stichwortsuche, einfache Suchmaske (Piktogramme) und verfeinerte Suchkriterien (weiter unten).

In welchen Inhalten suchen?
Verkehrsmittel
Verkehrszweck

Auswahl aufheben

Wie werden Trottinett-Sharing-Angebote genutzt?

zugeordnete Tags/Schlagwörter

  • Gemeinden
  • Freizeit

Erstellt am 07.02.2020

In immer mehr europäischen Städten gibt es E-Scooter in freefloating Sharing-Systemen  (Foto: Wikimedia Commons) In immer mehr europäischen Städten gibt es E-Scooter in freefloating Sharing-Systemen (Foto: Wikimedia Commons)

In den letzten zwei Jahren sind in verschiedenen europäischen Städten Sharing-Angebote für elektrische Trottinetts (auch E-Scooter genannt) aufgetaucht und erleben derzeit einen regelrechten Boom: Wie eine ZHAW-Studie in sieben europäischen Städten zeigt, hat sich die Anzahl der E-Trottinetts innerhalb eines Jahres insgesamt mehr als verzehnfacht. In der Schweiz gibt es solche Angebote von privaten Unternehmen in den Städten Zürich, Winterthur, Basel und St. Gallen. In der Romandie oder in der italienischsprachigen Schweiz gibt es bisher kein entsprechendes Angebot.

Der Zugang zu E-Scooter-Sharing-Angeboten funktioniert gleich wie beim Bikesharing: Die Nutzenden scannen mit ihrem Smartphone einen Code und können so das Fahrzeug entriegeln. Nach der Nutzung wird das Fahrzeug innerhalb der Betriebszone wieder abgestellt.

Das Angebot ist sehr beliebt. Im Frühjahr 2019 wurden in Paris bereits 1% der Wege mit E-Scootern zurückgelegt, nur ein Jahr nachdem das Angebot lanciert wurde. Aber woher kommt das Interesse an diesem Sharing-Angebot und für welche Zwecke werden die E-Scooter genutzt? Eine kürzlich veröffentlichte Studie des Ingenieurbüros 6t ging diesen Fragen auf den Grund. Sie basiert auf einer Nutzer*innen-Umfrage im April 2019 in den Städten Paris, Lyon und Marseille.

Ein erstes Ergebnis zeigt, dass die Nutzenden mehrheitlich Männer (66%) sind, Führungskräfte oder Studierende. Sie sind eher jung und stammen aus der Region (58%). Auf die Frage, wie sie sich ohne dieses Angebot fortbewegt hätten, antworteten die meisten Befragten, dass sie bereits eine Lösung hatten: 50 % wären zu Fuss gegangen und 29 % hätten öffentliche Verkehrsmittel genutzt. Die Umfrage kommt daher zum Schluss, dass dieses Angebot nicht wirklich einem dringenden Bedarf entspricht, sondern ein besonderes Erlebnis bietet: Das Unterwegssein mit E-Scootern wird zu einer Art "Premium Zufussgehen". Die Nutzenden erwähnen die spielerischen und flexiblen Aspekte ebenso wie die Möglichkeit, jederzeit anzuhalten, um die Umgebung zu geniessen, was mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nicht möglich ist.

Eine weitere Frage: Warum nutzen die Menschen ein Verkehrsmittel, dessen Verfügbarkeit unzuverlässig ist? 24% der Befragten gaben an, dass sie das Angebot "oft" wegen mangelnder Verfügbarkeit nicht nutzen konnten. Es handelt sich also um einen opportunistischen, nicht systematischen Gebrauch. Dies ist interessant für Freizeit und Urlaub. Diejenigen, die mit den üblichen Verkehrsmitteln in einer Stadt nicht vertraut sind, finden ein Angebot, das sie vielleicht von anderswo kennen.

Die Frage nach der Tragfähigkeit dieser Art von Dienstleistungen bleibt offen. Die Betreiber experimentieren derzeit mit Modellen und Tarifen und es ist möglich, dass das Angebot bald von einer neuen Innovation abgelöst wird. Die Studie zeigt jedoch, dass es eine Nachfrage gibt für ein Angebot, das gegenüber einem Standard-Kurzstreckenangebot einen Mehrwert bietet, auch wenn es teurer ist und die Verfügbarkeit nicht immer garantiert ist.

Weitere Informationen

Dokumente auf Deutsch

Dokumente auf Französisch

Dokumente auf Englisch