Werkstattgespräch Multilokale Lebensweise - Chance oder Risiko für die Raumplanung? (de)
tags/mots-clés attribués
Pendulaire
Communes
Affaires
28 Prozent der Schweizer Wohnbevölkerung nutzen mindestens einen zweiten Wohnsitz und viele arbeiten an verschiedenen Orten oder gar unterwegs. Das multilokale Leben, d.h. Wohnen und Arbeiten an mehreren Orten, ist zu einem Lebensstil der Spätmoderne geworden.
Das Werkstattgespräch geht den Fragen nach: Wer sind die "Multilokalen" und was macht ein multilokales Leben aus? Wie verbreitet ist dieser Lebensstil? Welche räumlichen Ansprüche sind mit dem multilokalen Lebensstil verbunden? Welche Wechselwirkungen bestehen zwischen multilokalem Lebensstil und der Raum- und Verkehrsentwicklung? Was bedeutet der multilokale Lebensstil für die Stadt- und Raumplanung?
Anmeldefrist: 30. April 2017
Organisateur
Chance Raumplanung - Austauschplattform zur Koordination der Weiterbildung in der Raumplanung in Zusammenarbeit von ETH, HSR, FSU, VLP-ASPAN, SIA, KPK und RZU