Energiestadt-Kurs
Mit Ideen und Psychologie zur erfolgreichen Energiestadt-Kommunikation (fr)
tags/mots-clés attribués
Das Programm Energiestadt bietet verschiedene Hilfsmittel für die Kommunikation, zum Beispiel Webseite, KommunikationsHOTLINE, Kommunikationspaket oder gute Beispiele. Diese Hilfsmittel richten sich vor allem an Gemeinden, die im Bereich Öffentlichkeitsarbeit über knappe personelle und finanzielle Ressourcen verfügen. Am Kursnachmittag werden die Hilfsmittel genauer vorgestellt und aufgezeigt, wie sie Energiestädte bei der Öffentlichkeitsarbeit unterstützen.
Mit dem Modell "Wollen - Können - Tun" wurden im Rahmen von Energieforschung Stadt Zürich Kommunikationsaktivitäten unter sozialpsychologischen Aspekten auf ihre Wirksamkeit untersucht. Das Modell hilft Massnahmen zur Förderung des freiwilligen energiesparenden Verhaltens zu beurteilen und passend auf eine gegebene Situation zuzuschneiden. Im Idealfall fördern die Massnahmen das Wollen, stärken das Können und lösen das Tun aus.
Die Veranstaltung richtet sich an Energiestadt-Verantwortliche aus Behörden und Verwaltung, Energiestadt-Beratende und weitere Interessierte.
Organisateur
Energiestadt / Energieforschung Stadt Zürich
Plus d'infos
www.energiestadt-event.ch/index.php?id=3&no_cache=1&tx_icm_pi1%5BshowUid%5D=12
Date & lieu
- 29.10.2018, Olten (CH)
- 31.10.2018, Winterthur (CH)