RechercheRecherche ein-/ausklappen

Die 3 Recherchefunktionen für Ihre gezielte Suche in der Mobilservice Datenbank: Stichwortsuche, einfache Suchmaske (Piktogramme) und verfeinerte Suchkriterien (weiter unten).

In welchen Inhalten suchen?
Verkehrsmittel
Verkehrszweck

Auswahl aufheben

Handbuch Velobahnen – neue Vollzugshilfe für die Praxis

zugeordnete Tags/Schlagwörter

  • Pendler
  • Gemeinden
  • Velo
  • Einkauf

Erstellt am 05.05.2025

Das Handbuch Das Handbuch "Velobahnen" unterstützt Behörden bei der Planung von "Premiumverbindungen" (Foto: ASTRA)

Mit dem wachsenden Stellenwert des Veloverkehrs steigt auch der Bedarf an hochwertiger Infrastruktur. Velobahnen gelten als zukunftsweisende Infrastruktur, sie bilden die oberste Hierarchiestufe im Alltagsvelonetz und verbinden Räume mit hohem Velopotenzial über längere Distanzen möglichst direkt und komfortabel.

In vielen europäischen Ländern sind solche Hochleistungs-Velowege bereits weit verbreitet. Dank des Veloweggesetzes, das Velobahnen explizit erwähnt, planen auch in der Schweiz immer mehr Kantone und Gemeinden den Bau solcher Infrastrukturen, teils unter anderen Bezeichnungen (Velovorrangrouten, Velovorzugsrouten etc.). Was bislang jedoch fehlte, war eine gemeinsame Grundlage, die die Entwicklung gezielt vorantreibt. Hier setzt das neue Handbuch Velobahnen, herausgegeben vom Bundesamt für Strassen (ASTRA) und der Velokonferenz Schweiz (VKS) an. Es bietet Planenden, Behörden sowie politischen Entscheidungsträger:innen eine praxisnahe Orientierung und unterstützt sie dabei, hochwertige Veloinfrastruktur systematisch zu entwickeln. Ziel ist es, einheitliche Standards zu schaffen und Best Practices zu vermitteln.

Für die Planung und Dimensionierung von Velobahnen ist nicht das aktuelle Veloaufkommen massgebend, sondern das künftige und angestrebte Potenzial des Veloverkehrs. Denn Velobahnen bieten ein sehr grosses Potential, zusätzliche Personen fürs Velofahren zu motivieren. Ein sehr grosses Verlagerungspotential liegt bei den "Interessierten": Diese Personen würden mehr – oder überhaupt – Velo fahren, wenn sie sich sicherer fühlen würden. Hier setzen Velobahnen an. Sie erfüllen mit ihrer hochwertigen Ausgestaltung die Bedürfnisse aller Bevölkerungsgruppen.

Verantwortlich für Konzept und Realisierung des Handbuchs war das Planungsbüro Kontextplan, das auch diverse Kantone, Regionen und Gemeinden bei der konkreten Planung von Velobahnen unterstützt; z.B. in Zürich, wo 2024 die zweite Velovorzugsroute auf der Mühlebachstrasse und Zollikerstrasse eingeweiht wurde. Auch für den Kanton Solothurn plant Kontextplan Velobahnen, z.B. zwischen Recherswil und Solothurn. Zentral war hierbei auch der Einbezug der tangierten Gemeinden sowie der Region. Indem diese Gelegenheit hatten, ihre Bedürfnisse und Ansprüche an die Vorrangroute einzubringen, konnte eine optimale und für alle akzeptable Lösung gefunden werden.

Weitere Informationen

Dokumente auf Deutsch

Dokumente auf Französisch