RechercheRecherche ein-/ausklappen

Die 3 Recherchefunktionen für Ihre gezielte Suche in der Mobilservice Datenbank: Stichwortsuche, einfache Suchmaske (Piktogramme) und verfeinerte Suchkriterien (weiter unten).

In welchen Inhalten suchen?
Verkehrsmittel
Verkehrszweck

Auswahl aufheben

Networks in Mobility – Wie funktioniert die Vernetzung?

zugeordnete Tags/Schlagwörter

  • Gemeinden
  • Unternehmen
  • ÖV

Erstellt am 05.12.2023

Mobilität der Zukunft ist vernetzt (Bild: Litra) Mobilität der Zukunft ist vernetzt (Bild: Litra)

Wie funktioniert Vernetzung in der Mobilität? Dieser Frage gingen verschiedene Referent:innen Mitte November 2023 an der DACH-Mobilitätskonferenz nach. Sie erläuterten aus ihrer jeweiligen Perspektive, dass es sowohl physische wie auch digitale und soziale Vernetzung brauche für eine nachhaltige Mobilität.

Die digitale Vernetzung ist heute omnipräsent und wird laufend ausgebaut, was den Menschen den Zugang zu verschiedenen Verkehrsmitteln und deren Benutzung vereinfacht. Der Co-CEO und Gründer von Fairtiq, Gian-Mattia Schucan, präsentierte ein gelungenes Beispiel von digitaler Vernetzung, denn Fairtiq ermöglicht es, ohne Kenntnisse des Tarifsystems und ohne spezifische App des jeweiligen Transportunternehmens ein gültiges ÖV-Ticket zu kaufen. Wer einmal die App installiert hat, muss beim Ein- und Aussteigen nur noch über den Bildschirm wischen. Nach der Fahrt wird das günstigste ÖV-Ticket verrechnet.

Um Projekte erfolgreich umzusetzen, ist es gemäss ASTRA-Direktor Jürg Röthlisberger wichtig, Denkfallen zu erkennen und zu überwinden. Er erläuterte vier Denkfallen im Bereich Mobilität und wie sie überwunden werden können. Ein Beispiel ist, dass die Strasse oft mit fossilen Brenn- und Schadstoffen assoziiert wird. Dies ist gemäss Röthlisberger falsch, den zukünftig werden viele Fahrzeuge elektrisch verkehren. Eine weitere Denkfalle sei, dass Verkehrsträger und Mobilitätsformen ständig vermischt werden. Wasser, Strasse und Schiene sind Verkehrsträger. Individualverkehr, Langsamverkehr, öffentlicher Verkehr und Angebote dazwischen sind Mobilitätsformen. Für die Umweltbilanz sei vor allem die Mobilitätsform entscheidend. Denn z.B. 100 Prozent des Langsamverkehrs und ein Drittel des ÖV verkehren auf der Strasse. Gemäss Röthlisberger wird der MIV in Zukunft sicherer und umweltfreundlicher, die Grenzen zwischen klassischem MIV und klassischem ÖV verschmelzen und neue Formen des MIV entstehen.

Vernetzung bedeutet auch Kooperationen - das wurde in mehreren Referaten betont. Harry Evers, CEO der New Mobility Solutions Hamburg GmbH präsentierte, wie die Hansestadt Hamburg zur Modellregion Mobilität der Zukunft werden will. Die Stadt will den Impuls, den der ITS Weltkongress 2021 gebracht hat, nutzen, um ein digitalisiertes und vernetztes urbanes Mobilitätssystem aufzubauen und so eine nachhaltige Mobilitätswende mit deutlich weniger privatem Pkw-Verkehr gestalten. Unter anderem soll der klassische ÖPNV durch autonomen On-Demand Verkehr ergänzt werden. Und dies mit ambitionierten Zielen: Bis 2030 sollen bis zu 10'000 autonome Fahrzeuge, die ins öffentliche Mobilitätssystem integriert sind, auf Hamburgs Strassen verkehren.

Weitere Informationen

Dokumente auf Deutsch

Dokumente auf Französisch